Unsere Leistungen
Wir bieten Ihnen ein breites Spektrum an Dienstleistungen in folgenden Bereichen an:
1. Montage von Photovoltaik- und Speicheranlagen: Wir installieren effiziente und zuverlässige Photovoltaik- und Speicherlösungen, um Ihren Bedarf an sauberer Energie zu decken und Kosten zu senken.
2. Integration von Energiemanagement-Systemen: Durch intelligente Steuerung und Überwachung optimieren wir Ihren Energieverbrauch, reduzieren Lastspitzen und sorgen für eine effiziente Nutzung von Solarstrom, Speichern und Verbrauchern.
3. Errichtung von Klimaanlagen und Luft-Luft-Wärmepumpen: Unsere Experten installieren Klimaanlagen und Wärmepumpen, die für Komfort und Effizienz sorgen, sei es in Wohn- oder Geschäftsräumen.
4. Installation von Kühltechnik: Wir bieten maßgeschneiderte Kühltechnik-Lösungen für verschiedene Anforderungen, sei es in der Gastronomie, Lebensmittelindustrie oder im medizinischen Bereich.
5. Individuelle Notstromsysteme: Unsere Notstromsysteme gewährleisten eine zuverlässige Stromversorgung in Notfällen und kritischen Situationen, damit Ihr Betrieb reibungslos weiterläuft.
6. Planmäßige Überprüfung von ortsveränderlichen Geräten: Wir führen regelmäßige Überprüfungen Ihrer elektrischen Geräte durch, um Sicherheit und Compliance zu gewährleisten.
7. CAD-Projektierung von Elektro- und Sicherheitsanlagen: Unsere CAD-Experten erstellen präzise Planungen für Elektro- und Sicherheitsanlagen, um eine effiziente und sichere Umsetzung zu gewährleisten
8. Montage von Sicherheitsanlagen und Fußbodenheizungen: Wir installieren hochwertige Sicherheitsanlagen und Fußbodenheizungen, um Komfort und Sicherheit in Ihrem Zuhause oder Unternehmen zu verbessern.
A – Anlagegröße
Die Größe einer Photovoltaikanlage hängt vom Stromverbrauch des Haushalts oder Unternehmens ab. Eine typische Familie mit einem Jahresverbrauch von 3.000-4.500 kWh benötigt eine Anlage mit ca. 5-6
kWp Leistung.
B – Batteriespeicher
Ein Batteriespeicher speichert überschüssigen Solarstrom für die Nutzung zu einem späteren Zeitpunkt, z. B. in den Abendstunden oder an bewölkten Tagen, um die Eigenverbrauchsquote zu
maximieren.
C – Cloud-basierte Systeme
Moderne Energiemanagementsysteme nutzen Cloud-basierte Technologien, um die Leistung Ihrer PV-Anlage in Echtzeit zu überwachen und Optimierungsvorschläge zu machen.
D – Dachinstallation
Photovoltaikanlagen werden in der Regel auf Dächern installiert, wobei der Neigungswinkel und die Ausrichtung des Daches die Effizienz beeinflussen können. Eine Südausrichtung ist ideal, aber auch
Ost- und Westdachflächen sind geeignet.
E – Einspeisevergütung
In Deutschland können Sie für den Strom, den Sie ins öffentliche Netz einspeisen, eine Einspeisevergütung erhalten, die über das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) geregelt wird. Der Betrag variiert
je nach Jahr der Installation.
F – Fördermöglichkeiten
Es gibt verschiedene staatliche Förderungen und Zuschüsse für Photovoltaikanlagen, die durch Programme wie die KfW-Bank und das EEG zur Verfügung gestellt werden, um die Installation
umweltfreundlicher Technologien zu fördern.
G – Garantie
Die meisten Hersteller bieten eine Produktgarantie von 10-25 Jahren auf die Module und eine Leistungsgarantie von 80 % der ursprünglichen Leistung nach 25 Jahren.
H – Hybrid-Systeme
Hybrid-Systeme kombinieren eine Photovoltaikanlage mit einem Batteriespeicher und/oder einem Notstromsystem, um die Energieversorgung zu optimieren und auch bei Stromausfällen autark zu
bleiben.
I – Inbetriebnahme
Nach der Installation der Photovoltaikanlage erfolgt die Inbetriebnahme, bei der der erzeugte Solarstrom ins Netz eingespeist wird und der Stromverbraucher die Solarenergie nutzen kann. Eine
Anmeldung beim Netzbetreiber ist notwendig.
J – Jahresverbrauch
Der Jahresverbrauch des Haushalts beeinflusst die Größe der Photovoltaikanlage. Im Durchschnitt benötigt ein Haushalt zwischen 3.000 und 4.500 kWh Strom pro Jahr.
K – Klimafreundlich
Photovoltaikanlagen tragen dazu bei, den CO2-Ausstoß zu reduzieren, indem sie saubere, erneuerbare Energie erzeugen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zum Umweltschutz und zur Bekämpfung des
Klimawandels.
L – Leistung
Die Leistung einer PV-Anlage wird in Kilowatt-Peak (kWp) gemessen. Diese gibt die maximal mögliche Leistung unter optimalen Bedingungen an. Eine Anlage mit 6 kWp erzeugt also unter idealen
Bedingungen 6 kW Leistung.
M – Montagesysteme
Die Montage einer Photovoltaikanlage erfolgt in der Regel auf Dächern, aber auch auf Freiflächen, Fassaden oder Carports. Es gibt verschiedene Montagesysteme, je nach Dachtyp und
Ausrichtung.
N – Netzeinspeisung
Die Netzeinspeisung bezeichnet die Einspeisung von überschüssigem Solarstrom ins öffentliche Stromnetz. Hierfür erhalten Betreiber eine Einspeisevergütung.
O – Optimierung
Eine effiziente Nutzung des erzeugten Stroms kann durch ein Energiemanagementsystem erreicht werden, das den Verbrauch und die Speicherung des Stroms steuert, um maximale Unabhängigkeit vom Stromnetz
zu gewährleisten.
P – Photovoltaikmodul
Ein Photovoltaikmodul besteht aus mehreren Solarzellen, die das Sonnenlicht in Strom umwandeln. Es ist das Herzstück der Solaranlage.
Q – Qualität
Die Qualität der PV-Module beeinflusst deren Leistung und Lebensdauer. Hochwertige Module haben eine längere Lebensdauer und eine höhere Effizienz.
R – Rendite
Photovoltaikanlagen bieten eine attraktive Rendite, indem sie dazu beitragen, die Stromkosten langfristig zu senken und durch die Einspeisung von Strom ins Netz Einnahmen zu generieren.
S – Solarstrom
Solarstrom ist die durch Photovoltaikanlagen erzeugte Energie. Dieser kann entweder direkt verbraucht oder ins öffentliche Stromnetz eingespeist werden.
T – Transformator
Ein Transformator in einer Photovoltaikanlage wandelt den erzeugten Gleichstrom in Wechselstrom um, sodass er im Haushalt oder im Netz verwendet werden kann.
U – Unabhängigkeit
Eine Photovoltaikanlage ermöglicht es Ihnen, Ihre Stromversorgung weitgehend unabhängig von externen Stromanbietern zu gestalten, insbesondere in Kombination mit einem Speicher.
V – Verbrauch
Der Verbrauch in einem Haushalt beeinflusst die Größe der benötigten Photovoltaikanlage. Die erzeugte Solarenergie kann direkt genutzt oder gespeichert werden.
W – Wärmepumpen
Wärmepumpen nutzen erneuerbare Energiequellen wie Solarenergie zur Beheizung von Gebäuden oder zur Warmwasserbereitung. Sie können in Kombination mit einer Photovoltaikanlage installiert
werden.
X – X-fache Nutzung
Eine Photovoltaikanlage kann nicht nur Strom erzeugen, sondern auch zur Reduzierung von Heizkosten und der allgemeinen Stromrechnung beitragen. Die Nutzung des selbst erzeugten Stroms maximiert den
Nutzen der Anlage.
Y – Y-Achse
Die Y-Achse in einem Diagramm für den Energieverbrauch zeigt typischerweise die Menge an erzeugtem Strom oder den Verbrauch über einen bestimmten Zeitraum an.
Z – Zähler
Ein Zähler misst den erzeugten Strom sowie den Verbrauch und die Einspeisung ins Netz. In modernen PV-Anlagen gibt es oft zwei Zähler: einen für den Eigenverbrauch und einen für die
Einspeisung.